Willkommen beim ADFC Kreisverband Oldenburg
ADFC Infoladen ab Februar wieder geöffnet
Ab Februar ist der Infoladen wieder geöffnet:
donnerstags 18 bis 20 Uhr
samstags 10 bis 12 Uhr
Tod einer Radfahrerin in Oldenburg
Mit Fassungslosigkeit und Entsetzen reagierten viele Oldenburger auf den zweiten tödlichen Fahrradunfall an der Bremer Strasse/ Ecke Schützenhofstrasse, bei dem am Dienstag (22.01.2019) eine 17-jährige junge Frau von einem Lastwagen erfasst wurde und dabei ums Leben kam.
An der Unglücksstelle fanden sich am Mittwoch Abend ca. 60 Menschen ein, um dem Unfallopfer zu gedenken. Critical Mass hatte dazu aufgerufen. Auch der ADFC hatte sich diesem Aufruf angeschlossen.
Studie "Mobilität und Gesundheit"
Rad fahren hält fit
Deutlich weniger krank durch regelmäßige Bewegung.
So lautet das Fazit einer Masterarbeit, die von Juliane Kemen, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität in Frankfurt/M in Kooperation mit der EcoLibro GmbH vorgestellt wurde.
Ein Drittel weniger Krankheitstage durch moderate körperliche Bewegung auf dem Weg zur Arbeit
Die durchschnittliche Anzahl der Krankheitstage war laut dieser Studie: bei Radfahrer 3,3 Krankheitstage, bei Fußgängern 3,4 Tage. Bei den Nutzern anderer Verkehrsmittel oder bei „Wechslern“ war die Anzahl der Fehltage um 2 Tage höher (MIV: 5,3 Tage, ÖPNV: 5,3 Tage). Auch scheint es für die eigene Gesundheit nachteilig zu sein, das Verkehrsmittel je nach Jahreszeit zu wechseln. Die Anzahl der Krankheitstage in der Gruppe der Sommerradler (5,3 Tage) liegt im Jahr etwa 2 Tage über dem Durchschnitt der Teilnehmer, die ganzjährig mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Bei den anderen Wechslern (6 Tage) ist der Unterschied noch größer.
Hier eine Kurzübersicht der Untersuchung bei EcoLibro und beim
ADFC NRW. Die Studie zum
download (pdf, 12 Seiten).
Versuch: Grüner Pfeil nur für Radfahrer
In neun deutschen Großstädten soll die Einführung eines grünen Pfeils nur für Radfahrer geprüft werden. Entsprechende Verkehrsschilder werden zur Zeit in folgenden Städten getestet: Bamberg, Darmstadt, Düsseldorf, Köln, Leipzig, München, Münster, Reutlingen und Stuttgart.
Hier ein Bericht des Spiegel zum Thema, bzw. die Originalmitteilung der
bast.
Projekt Radmesser:
Untersuchung in Berlin zum Abstand von Autofahrern beim Überholen von Fahrrädern
Zu eng überholende Autos sind für viele Radfahrer ein tägliches Risiko. Laut gängiger Rechtsprechung muss beim Überholen eines Fahrradfahrers mindestens 1,5 Meter Abstand eingehalten werden.
Doch viele Autofahrer halten sich nicht daran.
Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der Zeitung "Tagesspiegel" in Berlin.
Über 2 Monate wurde gemessen, bei 17.000 Messungen wurden in 56% der Fälle der Abstand nicht eingehalten, bei 18% lag er sogar unter 1 Meter.
ADFC-FAHRRADKLIMA-TEST 2018
Befragung abgeschlossen - vielen Dank fürs Mitmachen!
Ergebnisse werden im Frühjahr 2019 veröffentlicht!
Vom 01. September bis 30. November konnten Radfahrende in Deutschland wieder über das Radklima in ihrer Stadt abstimmen.
Wie die Städte im Einzelnen 2016 abgeschnitten haben, verrät die interaktive Karte. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse 2018! Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2019 veröffentlicht!
Der ADFC-Fahrradklima-Test 2018 beschäftigt sich erstmals auch genauer mit dem Thema Familien und Kinder. Durch Zusatzfragen rund um das Radfahren von Familien und Kindern soll die Familienfreundlichkeit von Städte und Gemeinden bewertet werden.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und fand 2018 zum achten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.
Route um Oldenburg
Aus der Stadt raus und in die Stadt rein ...
Die "Route um Oldenburg"hat jetzt eine eigene Internetseite (auf der Seite von Oldenburg Tourismus)
www.route-um-oldenburg.de
Mit GPS-Daten, Beschreibung von Sehenswürdigkeiten.
Wenn man ganz nach unten scrollt auf der Seite, gibt es auch Teilstrecken:
- Teilroute Wildeshauser Geest
- Teilroute Ammerland
- Teilroute Wesermarsch
Jeweils mit GPS-Daten, Streckenbeschreibung und Karte als pdf.
Die "Route um Oldenburg" führt auf ca. 110 km um Oldenburg herum: durch die Wesermarsch, den Naturpark Wildeshauser Geest und die Ammerländer Parklandschaft.
In der aktuellen Ausgabe von "Deutschland per Rad entdecken" wird die "Route um Oldenburg" in einem kurzen Bericht vorgestellt.
Hier auf unserer Seite ein paar weitere Informationen zur Route.
TEMPO 30 VOR SCHULEN UND KINDERTAGESSTÄTTEN
Stadt setzt an 17 Standorten Änderung der Straßenverkehrsordnung um
Die Stadt Oldenburg richtet in diesen Tagen Tempo-30-Bereiche vor insgesamt 17 Schulen und Kinder-tagesstätten ein. Die Geschwindigkeitsreduzierungen auf 30 km/h sind von montags bis freitags jeweils auf die Zeit von 7 bis 17 Uhr begrenzt. Die streckenbezogene Tempobeschränkung gilt je nach Örtlichkeit auf einer Länge von höchstens 300 Metern.
Nach der Änderung der Straßenverkehrsordnung ist die Geschwindigkeit im unmittelbaren Bereich von an Straßen gelegenen Kindergärten, Kindertagesstätten, Krippen und Horten, allgemeinbildenden Schulen, Förderschulen für geistig oder körperlich behinderten Menschen, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern in der Regel auf 30 km/h zu beschränken.
Mit den Beschilderungsmaßnahmen ist Anfang Dezember 2017 begonnen worden. Weitere Informationen auf der Seite der Stadt Oldenburg
Verkehrsregeln mehrsprachig
Der ADFC stellt einen mehrsprachige Flyer zu Verkehrsregeln zur Verfügung. Der Flyer ist vorerst in sechs Sprachen als PDF in Druckqualität verfügbar. Derzeit stellt der Bundesverband lediglich die Druckdateien zur Nutzung zur Verfügung, ein Druckauftrag muss selbstständig erfolgen. Der Flyer ist für den Druck im Format DIN Lang gestaltet und beinhaltet die erforderlichen Beschnittzugaben und den Sicherheitsabstand. Bei Erteilung des Druckauftrags muss daher dieses Format ausgewählt werden.
mehr
App Bett+Bike
Bett+Bike erobert Smartphones von Radurlaubern
Rauf aufs Rad und los geht's: Mit der Bett+Bike-App finden Sie mehr als 6.000 fahrradfreundliche oder radsportfreundliche Unterkünfte in Europa – egal, ob Sie Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen, Gasthöfe, Hostels oder Campingplätze bevorzugen.
Die Bett+Bike-App zeigt Ihnen alle fahrradfreundlichen Gastbetriebe und Campingplätze sowie alle radsportfreundlichen Bett+Bike Sport-Betriebe in Ihrer Umgebung auf einer Karte an. Suchen Sie sich einfach einen Gastbetrieb oder Campingplatz in der Kartenansicht aus oder lassen Sie sich ein Verzeichnis aller nahegelegenen Bett+Bike-Betriebe anzeigen. mehr
Der ICE 4 setzt neue Standards für Fahrgäste
Viele neue Ausstattungsmerkmale sorgen für hohen Kundenkomfort und entspanntes Reisen
So lautet die Ankündigung bei der Deutschen Bahn.
Und tatsächlich:
...
Der neue ICE 4 bietet mit acht Stellplätzen erstmals die Fahrradmitnahme an.
...
Weitere Details zum neuen ICE 4 hier bei der DB
ADFC-PannenhilfePLUS
Die ADFC-PannenhilfePLUS ist ein neuer, exklusiver Service für ADFC-Mitglieder. Sie bekommen hier schnell und unkompliziert Hilfe bei Pannen oder Unfällen im Alltag und auf Reisen. Die 24-Stunden-Hotline hilft mit Werkstattadressen weiter, organisiert Leihräder, im Notfall einen Abschleppdienst oder die Rückfahrt nach Hause. Ausgenommen von diesem Service ist ein Plattfuß, der aufgepumpt werden kann. Weitere Informationen beim ADFC-Bundesverband:
http://www.adfc.de/pannenhilfe
Fahrbahn frei für Fahrradfahrer - auch in Oldenburg
Seit 2010 gilt nach einem höchstrichterlichem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts keine allgemein gültige Radwegebenutzungspflicht mehr. Das Gericht stellte damit klar, dass Radwege nur dann als benutzungspflichtig ausgewiesen werden dürfen, wenn aufgrund besonderer örtlicher Verhältnisse eine erheblich erhöhte Gefährdung für die Verkehrsteilnehmer besteht. Damit hat das Gericht die Eigenverantwortung der Verkehrsteilnehmer gestärkt. Radfahrer auf baulich unzureichende Radwege zu zwingen, gilt somit als rechtswidrig.
